News / Events
Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

Partikeldesign & Engineering von Nano bis Makro
Treffen Sie die Experten auf der Chemspec Europe vom 31.05. bis 01.06.2022. Erfahren Sie mehr über Partikeldesign & Engineering von Nano bis Makro:
Verarbeitung von Flüssigkeiten und Pulvern bei 40 - 1300 °C: Trocknen, Granulieren, Beschichten, Kalzinieren in EINEM Prozessschritt. Batch und kontinuierlicher Betrieb. Hotmelt-Verarbeitung. Lösungsmittel-Rückgewinnung.
Hochleistungs-Pulver, Granulate und Pellets. Homogen. Staubfrei. Einzigartig. Einstellbare Eigenschaften. Funktionalisierung.

Treffen Sie die Glatt Experten auf der ChemProTech India 2022
Frei fließende Granulate und Pellets aus Flüssigkeiten und Pulver mit innovativer Wirbelschicht- & Strahlschichttechnologie in Halle 1 am Stand G12. Mit modernsten Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologien bietet Glatt intelligentes Partikeldesign, um Pulver und Granulate in nur einem Prozessschritt mit den gewünschten Eigenschaften zu trocknen, zu formen und zu funktionalisieren und so deren Anwendung und Handling zu verbessern.

Glatt baut Kapazitäten für Engineering aus
Die Glatt Ingenieurtechnik GmbH hat zum 1. März 2022 eine eigene Niederlassung in Köln eröffnet. Das Unternehmen trägt mit seinem ersten Standort in Nordrhein-Westfalen der guten Auslastung sowie der positiven Marktperspektive Rechnung. Die Pharma-Engineering-Niederlassung bündelt Kompetenzen im Bereich Pharma, Biotechnologie und Wirkstoffanlagen.

Glatt erweitert Technologiezentrum um neue Laboranlage für Pulversynthese
Im Januar 2022 hat der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt Ingenieurtechnik aus Weimar seine Laborkapazität für die Pulversynthese im eigenen Technologiezentrum ausgebaut. Die neue Anlage gewährleistet erstmals eine homogene Prozesstemperatur über die gesamte Reaktorlänge oder das gezielte Einstellen von Temperaturgradienten. So lassen sich unterschiedliche Prozessschritte zusammenfassen.

Punktlandung mit Sonderanlagenbau – ein Statement Dr. Viktor Drescher, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Dr.-Ing. Viktor Drescher, Glatt Ingenieurtechnik GmbH: "Anlagenkonzepte müssen sich am Kunden orientieren, nicht umgekehrt". Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt begleitet Anwender entlang der ganzen Wertschöpfungskette – von der ersten Idee über Machbarkeitsstudien und Prozessentwicklung bis zum Bau der Produktionsstätte. Neuartige Anlagenkonzepte sind dabei immer häufiger gefragt.

Partikeldesign und Anlagenbau zu den PCH Meetings 2021 in Lyon
Entdecken Sie die einzigartige Dienstleistungskette von der ersten Produktidee bis zur effizienten Produktion aus einer Hand: Technologietransfer, Anlagendesign und Fabrikplanung für die Entwicklung, Veredelung und Produktion von funktionalen Pulvern, Granulaten und Pellets. Treffen Sie die Glatt-Experten für Partikeldesign und Anlagenbau auf den PCH-Tagungen vom 24. bis 25. November 2021 in Lyon, Frankreich.

Pulversynthese mit Plus: Beschichtetes Zirkonoxid für die Medizintechnik
Um die Eigenschaften von Zirkonoxidpulvern noch spezifischer einzustellen, können die Partikel beschichtet werden. Dafür eignet sich die Glatt Pulversynthese, eine Weiterentwicklung des Sprühkalzinationsverfahrens. Der Das Verfahren ermöglicht die gezielte Einstellung von chemischen wie auch mineralogischen Zusammensetzungen von Stoffsystemen. Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik betreibt unterschiedliche Synthesereaktoren und entwickelt Prozesse für hochkomplexe Pulversysteme.

Mit der Pulversynthese zum neuen Batteriewerkstoff
Die Glatt Pulversynthese stellt ein neuartiges Verfahren zur Herstellung, Aktivierung und Beschichtung von Batteriewerkstoffen dar. Durch den Einsatz eines pulsierenden Heißgasstroms mit regulierbarer Frequenz und Amplitude lassen sich Pulver höchster Qualität erzeugen. Während die Akku-Kapazität von Computern und mobilen Endgeräten ein akzeptables Maß erreicht hat, wird insbesondere bei der Elektromobilität die Erwartungshaltung der Kunden in Bezug auf Reichweite und Ladegeschwindigkeit enttäuscht. So entwickelt sich die Suche nach Lösungen zum Beheben dieser Defizite aktuell zum Innovationstreiber für neue Batteriewerkstoffe.

Glatt Synthese-Reaktor ProAPP® Lab als die weltweit erste flammenlose Hochtemperatur-Pulversynthese-Anlage beim Fraunhofer IKTS für hochreine oxidische Nanopulver
Am Standort in Hermsdorf arbeitet das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS an oxidischen Hochleistungskeramiken für die Medizintechnik oder für Optikkomponenten. Vor Kurzem wurde dort der weltweit erste Glatt Synthesereaktor für den Temperaturbereich bis 1300°C in Betrieb genommen. Das Verfahren zur Pulversynthese basiert erstmals auf einem flammenlosen Konzept mit pulsierender Gasströmung.

Glatt Ingenieurtechnik als ein herausragendes Unternehmen mit dem Preis des Ostdeutschen Wirtschaftsforums geehrt
Am 14. Juni 2021 wurde zum zweiten Mal der Wirtschaftspreis VORSPRUNG verliehen. Der Wirtschaftspreis 'VORSPRUNG' ging in diesem Jahr, neben 4 weiteren Preisträgern aus anderen Bundesländern, an die Weimarer Firma Glatt Ingenieurtechnik GmbH. Als Laudator für den Preisträger fungierte der Thüringer Wirtschaftsminister, Wolfgang Tiefensee.

Glatt Ingenieurtechnik setzt Erfolgskurs mit dritter Erweiterung des Technologiezentrums fort
Neue Leistungen, Kapazitäten, Mitarbeiter: Der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik krönt das 30-jährige Firmenjubiläum mit einer Investition in die Zukunft des Firmensitzes.
Vitamine im Tierfutter, Enzyme im Waschmittel oder Pulverwerkstoffe für Hochleistungsbatterien – daran arbeitet der Weimarer Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt im Auftrag der Industrie und im Schulterschluss mit renommierten Forschungsunternehmen. Im Frühjahr 2021 erweitert Glatt sein Technologiezentrum in Weimar zum dritten Mal innerhalb von zwölf Jahren.

Treffen Sie die Glatt-Pulversynthese-Experten am 15. März 2021 auf der ProcessNet 2021 Online-Konferenz
Die Pulsation macht den Unterschied! Erfahren Sie, wie Sie von der Glatt Pulversynthese zur Sprühtrocknung und Sprühkalzinierung in einem pulsierenden Gasstrom profitieren können, um völlig neue Pulvertypen mit maßgeschneiderten Eigenschaften präzise zu gestalten. Dr.-Ing. Viktor Drescher, Manager Advanced Powder Processing, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH stellt das Verfahren in seinem Vortrag am 15. März 2021 um 13:40 Uhr vor.

Meet the Glatt experts at the Virtual ChemTECH World.IE 2021
Kommen Sie und entdecken die innovativen Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologien für Granulate und Pellets! Besuchen Sie das Glatt Dashboard und interagieren mit unseren Experten, um zu verstehen, was wir für Ihre Produkte und Ingredients wie Düngemittel, Pflanzenschutzmittel, Salze, Polymere, Saatgut, Phosphonate, Enzyme, ätherische Öle, Düfte, Tenside, Waschmittel, Reinigungsmittel, Farbpigmente, Keramik, Katalysatoren, Mineralien, Spurenelemente, Säuren, Diamanten und so vieles mehr tun können, um die gewünschten physikalischen Eigenschaften zu optimieren und / oder empfindliche, aktive und flüchtige Substanzen zu schützen.

From nano to micro: Register fro free and join the webinar @ Virtual Process Show 8-11 Sep 2020
From nano to micro –
How to generate narrow PSD spherical particles in one step. Learn about the generation and core-shell-coating of powder materials with new, previously unattained properties. Long-term stability for battery materials through precise, even coating of anode and cathode materials.
Unique new optical effects and maximum protection for paint and coating pigments. Reduced material quantity by core-shell-coated structures for catalytically active powders.

Glatt. Meet the Experts @ Virtual Process Show 8-11 Sep 2020
Messen verschoben, Konferenzen abgesagt, Reiseeinschränkungen. Networking und Messe-Feeling geht auch digital. Gehen Sie mit uns neue Wege und besuchen Sie uns vom 8. bis 11. September 2020 auf der Virtual Process Show – der neuen Onlinemesse für Prozess- und Produktionstechnik in Chemie, Biotech, Pharma, Lebensmittel und Getränke.

Wie Zukunftsmaterialien mit Wirbelschichttechnologien und der Glatt Pulversynthese Realität werden
Batteriewerkstoffe, 3D-Druck, Phosphordünger, Lebensmittel: Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt Ingenieurtechnik ist dank seiner technologie- und prozessorientierten Innovationskompetenz gefragter Entwicklungspartner in vielen Industriezweigen und im Forschungssektor. Das Technologiezentrum in der Weimarer Zentrale ist der Hub für das Partikeldesign von Zukunftssmaterialien. Aus FuE-Ideen werden hier etwa Produktmuster mit flammenhemmenden Eigenschaften produziert und marktreife Getränkepulver entwickelt; man tüftelt an der Formulierung für Düngergranulate mit defi nierter Freisetzung sowie an Carbon-Pellets.

We are taking care – COVID19 Pandemie
Sehr geehrte Kunden und Partner,
die gegenwärtige Corona-Pandemie ist für uns alle eine ganz besondere und herausfordernde Situation. Wir bei Glatt verfolgen und befolgen kontinuierlich die Vorgaben und Empfehlungen der staatlichen Gesundheitsbehörden.
Wir kümmern uns ...

Meet the Glatt Experts @ 13. Schüttgut-Forum 2019 ● 19-20 November ● Würzburg
Wie stellt man staubfreie Granulate und Pellets aus Pulvern und Flüssigkeiten her? In der Wirbelschicht. In einem einzigen Prozessschritt. Wie das geht, erklärt Didier Schons, Area Sales Manager, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals bei Glatt Ingenieurtechnik Weimar.

Meet the Glatt Experts @ 11th University Course Fluidization Technology ● 07-07 November ● Hamburg
Dr. Michael Jacob, Head of the Process Engineering Department at Glatt Ingenieurtechnik GmbH, will give a lecture on "Vacuum drying in fluidized beds". This will be part of the 4-day program around fundamentals and applications in drying, granulation and agglomeration.

Meet the Glatt Experts @ SEPAWA Kongress ● Stand C529 ● 23-25 Oktober ● Berlin
Dipl.-Ing. Katja Oppermann, Glatt Ingenieurtechnik, Weimar, referiert zum Thema "Prozessoptionen der Wirbelschichttechnologie für wertschöpfende Produktformen" im Rahmen des SEPAWA Kongresses der Wasch-/Reinigungsmittel-, Kosmetik- und Parfümindustrie in Europa.

Meet the Glatt Experts @ ProPack India ● Booth P1 ● 22-24 October ● Mumbai
Sophisticated product design with Glatt fluid bed and spouted bed technologies @ ProPak 2019, booth P1: Added-value ingredients and active substances require gentle processes. Glatt’s laboratory plant enables the small-scale production and testing of innovative product ideas.

Meet the Glatt Experts @ EuropaCat 2019 ● Stand A13 ● 18-23 August ● Aachen
Im Rahmen des Vortragsblocks "Advanced Catalyst Preparation" präsentiert Dr. Thomas Jähnert, Advanced Powder Technology, Glatt Ingenieurtechnik Weimar, Germany, in seinem Vortrag "APPtec® – a new generation of spray pyrolysis technology to produce advanced catalyic materials" neue Möglichkeiten für das Partikel-Design.

Meet the Glatt Experts @ EuroDrying‘ 2019 ● 10-12 Juli ● Turin, Italien
At the 7th European Drying Conference Dr. Michael Jacob, Head of Process Engineering, Glatt Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, will give a lecture about "Process analytical technologies for inline control of fluidized bed agglomeration".

Batterieforschungsprojekt EMBATT2.0
Glatt Pulversynthese für Batteriewerkstoffe von morgen.
Als Spezialist für Partikeldesign konzentriert sich Glatt hierbei auf die Entwicklung von prozesstechnischen Lösungen zur Herstellung von Aktivmaterialien.

Meet the Glatt Experts @ Batterietagung 2019 ● 1-4 April ● Aachen ● Germany
Profitieren Sie von den mit Glatt Pulversynthese hergestellten Hochleistungspulvern zur Verbesserung von Aktivmaterialien für Batterien und Festelektrolyte. Alle Partikel werden hinsichtlich Temperatur und Verweilzeit identisch behandelt, als Basis für homogenen NMC, LNMO, LLZO oder modifizierten Graphit.

Glatt Ingenieurtechnik GmbH gehört zu den 150 innovativsten Unternehmen Ostdeutschlands
In seiner aktuellen Ausgabe stellt das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin WIRTSCHAFT+MARKT 150 der innovativsten ostdeutschen Unternehmen aus sieben Branchen vor. Dazu zählen der Maschinenbau, der Bereich Mobilität, die IT- und Digitalwirtschaft, die Energie- und Umwelttechnik, die Gesundheitswirtschaft, die Chemie- und Kunststoffindustrie sowie die Ernährungs- und Agrarwirtschaft.